Brief 31 veröffentlicht am 1 Januar 2013

„Die Kirche mit der Jugend auftanken”: Ein Interview mit dem Abt von Mariawald

1963 geboren, trat Abt Joseph Vollberg im Dezember 1986 in das Kloster Mariawald ein. Danach studierte er Theologie an der österreichischen Abtei Heiligenkreuz. Im Juni 2006 wurde er zum Priester geweiht und im November 2006 vom Kapitel zum Abt der Abtei gewählt. Ende 2008 erhielt Mariawald die Genehmigung, im Zusammenhang mit dem Motu Proprio Summorum Pontificum die traditionellen liturgischen Bücher zu gebrauchen.
Vier Jahre später fanden wir es interessant, Dom Josef um eine erste Reflexion dieser Wahl und der Auswirkungen auf das geistliche Leben der Abtei zu bitten.




1) Können Sie uns ein paar Worte über ihr Kloster, seine Geschichte, seine Umgebung und seine Stellung in der katholischen Welt Deutschlands sagen?

Dom Josef: Das Trappistenkloster von Mariawald liegt am Rande des Nationalparks Eifel, etwa 50 km südwestlich von Köln entfernt, ein einsamer Ort auf der Höhe, umgeben von Wiesen und Wäldern. Seine Geschichte beginnt gegen Ende des 15. Jahrhunderts mit der wachsenden Verehrung einer Pietà. 1486 kommen Zisterzienser hierher, 1511 wird die Klosterkirche geweiht. Die Wirren der Französischen Revolution ebenso wie der Kulturkampf und der Nazi-Terror führen zeitweise zur Auflösung und Zerstörung, aber immer wieder entstehen das Mariawalder Kloster und das Ordensleben aufs neue.

Mariawald ist das einzige Trappistenkloster in Deutschland. Die Trappisten sind Mönche einer Erneuerungsbewegung der Zisterzienser im 17. Jahrhundert, benannt nach dem Kloster von La Trappe. Die Abkürzung des Ordens „OCSO“ steht für Ordo Cisterciensium Strictoris Observantiae – Orden der Zisterzienser der Strengeren Observanz.

In der katholischen Welt Deutschlands nimmt Mariawald spätestens seit der Reform von 2008/09 eine besondere Stellung ein. Durch ein Privileg des Hl. Vaters, Papsts Benedikt XVI., pflegt die Abtei die Liturgie im Ritus nach den Büchern, die 1963 bei den Zisterziensern in Gebrauch waren. Mariawald folgt damit einem vom Hl. Vater schon als Präfekten immer wieder und bis heute geäußerten Wunsch, gegen die Selbstvergessenheit der spirituellen Wurzeln und die allenthalben anzutreffende subjektivistische Selbstauflösung das Erbe einer mehr als 1500-jährigen Tradition zu wahren. Der Weg von Mariawald ist insofern als ein Dienst zum Heil der Kirche und der Christen in der Welt zu verstehen.

Die Reaktion der katholischen Öffentlichkeit entspricht in weiten Kreisen nicht dem Willen des Hl. Vaters; allzu oft wird die Reform als reaktionär abgetan und also abgelehnt. Andererseits wird Mariawald auch begleitet von freudiger Zustimmung und Dankbarkeit, wie u. a. die zum Sonntagshochamt angereisten Gläubigen und die ständige Nachfrage nach einem Gastaufenthalt zeigen. Zu erwähnen ist auch das von Respekt und Toleranz bestimmte freundschaftliche Nachbarschaftsverhältnis derjenigen Gemeinde, die seit nunmehr über 200 Jahren das Gnadenbild von Mariawald behütet und verehrt – ein Verhältnis, das leider bislang die Ausnahme ist.

2) Können Sie uns ihre Motivation erklären, Ende des Jahres 2008 das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ zu begrüßen und die außerordentliche Form des Römischen Ritus für Ihr Kloster zu wählen? (Wie war die Situation davor? Hat Ihre Gemeinschaft unter der nachkonziliaren Krise gelitten?)

Dom Josef: Früchte der durch das II. Vaticanum eingetretenen Veränderungen waren nicht zu erkennen: Die Gemeinschaft ist erheblich kleiner geworden. Zwischen 1965 und 2011 gab es viele Austritte und neben einigen Berufungen älterer Männer nur zwei (2) Berufungen von jüngeren, die sich bewährten. Deshalb entstand der Wunsch, anstatt der zur Anthropozentrik tendierenden neueren Orientierung wieder Gott mehr in den Mittelpunkt zu rücken. So wie ein Baum nur aus der Kraft seiner Wurzeln leben kann, so bedarf der Mönch (und nicht nur er!) der Weisheit der Jahrhunderte als eines Schatzes, sich und die Kirche wieder mit jugendlicher Kraft zu erfüllen.
Es sei noch vermerkt, dass die Liturgie von Mariawald nicht in allem mit dem Römischen Ritus identisch ist, sondern einige Eigenheiten im Kalender, in der Liturgie der Hl. Messe und besonders im Offizium hat.

3) Wie hat diese Wahl Ihr religiöses Leben verändert? Was sind die praktischen Änderungen beim Brevier, dem Stundengebet, der Musikausbildung, der Liturgiezelebration und der Messdiener?

Dom Josef: Die Reform hat das geistliche Leben der Mönche anspruchsvoller und anstrengender gemacht. Die neue (gleich „alte“) Liturgie muss erlernt werden; Gregorianik zu singen ist eine Kunst, die besonderer Schulung bedarf; die Pflege des Lateinischen als der angemessenen Kultsprache fordert Lernbereitschaft und Fleiß; das Breviergebet nimmt mehr Zeit in Anspruch, und der Beginn des Stundengebets nachts um 3 Uhr verlangt wirkliche Bereitschaft zum Verzicht. All die Mühe aber findet ihren Lohn in der Erfahrung eines vom Verlust bedrohten Reichtums.
Lernen muss auch der Altardienst, lernen müssen auch die Gottesdienstbesucher. Die lateinische Liturgie versus Deum statt versus populum verlangt eine andere (und wohl auch tiefere) Art der participatio actuosa. Ähnlich führt auch die Mundkommunion zur Möglichkeit einer bewussteren Ehrfurcht. (Übrigens spendet auch der HL. Vater in der Messe nach dem Novus Ordo nur die Mundkommunion – und gibt damit zudem ein Beispiel der von ihm gewünschten „Reform der Reform“.)

4) Welchen Einfluss hatte dies auf das Leben Ihrer Gemeinschaft? (auf die Beziehung zwischen den Mönchen, das spirituelle Leben?

Dom Josef: Vierzig Jahre mit der veränderten Liturgie machen eine Neuorientierung natürlich schwer, gerade für ältere Mitbrüder. Anfängliche Spannungen haben jedoch nachgelassen; die Situation hat sich beruhigt. Die Öffnung für die unverkürzte Tradition, die Intensivierung des spirituellen Lebens wird, wie wir inständig hoffen, Früchte bringen, nicht zuletzt durch neue Berufungen. Hier ist Ungeduld fehl am Platze. Mit dem Bild eines Freundes des Klosters zu sprechen: Das Unternehmen der Reform von Mariawald gleicht dem Versuch, einen Ozeandampfer in voller Fahrt um 180° zu wenden. Beides gelingt nicht unmittelbar. Auch Mariawald braucht Zeit – und das Gebet vieler.

5) Welche Bilanz dieser Wahl können Sie aus heutiger Sicht ziehen? Haben Sie eine Wirkung auf die Berufungen gezeigt? Wie viele Mönche haben Sie heute, wie viele waren es im Jahre 2008?

Dom Josef: Wenn Sie nach einer Bilanz fragen: „Ich würde es wieder tun – trotz etlicher und teils subtiler Schwierigkeiten.“
Es gab und gibt zahlreiche Bewerber zum Eintritt in Mariawald, seit der Reform ca. 40 oder 50. Aber vor den konkreten Anforderungen der strengen Regel weichen fast alle wieder zurück. Hier spiegelt sich ein allgemeines gesellschaftliches Phänomen der heutigen Zeit. Die Flucht vor einer lebenslangen Bindung zeigt sich ja auch in all den Partnerschaften ohne Trauschein sowie der wachsenden Zahl von Ehescheidungen. Die Unfähigkeit zur Bindung lastet wohl auf allen Orden und ist kein Spezifikum unseres Reformweges.
2008 gehörten zwölf Mönche dem Konvent an; von ihnen sind zwei inzwischen verstorben. Heute sind es also zehn, darunter ein Bruder, der kürzlich die Ewigen Gelübde abgelegt hat (es gibt sie also doch noch, die Bereitschaft zur Bindung), und ein neu aufgenommener Novize. Noch dieses Jahr wird ein Postulant aufgenommen werden, und es gibt zwei bzw. drei weitere ernsthafte Interessenten. Nicht zu vergessen sind auch drei externe Mönche, die zum Mariawalder Kloster dazu gehören.

6) Paix Liturgique: Bekommen Sie Besuch von Priestern (aus Diözesen oder anderen Ordensgemeinschaften), die den Wunsch haben, die außerordentliche Form zu entdecken oder zu lernen?

Dom Josef: Anfragen von Priestern, bei uns den Usus antiquior der Messfeier zu lernen, gibt es nach wie vor, anfangs allerdings waren sie häufiger. Mit seinen begrenzten Kräften kann Mariawald diese Ausbildung aber nicht leisten.

7) Paix Liturgique: Es ist offensichtlich, dass sich auf Pfarreiniveau die „Reform der Reform“ von Benedikt XVI., der mehr kniende Kommunion, Gregorianisches Kyriale, Hochgebet auf Lateinisch, Zelebration gen Ostern, Altarkruzifix etc. durchsetzen will, nur langsam ausbreitet: beobachten Sie einen Motu-Proprio-Effekt auf Ihre trappistische Gemeinschaft?

Dom Josef: Eine positive Reaktion auf den Wunsch des Hl. Vaters, Elementen der Tradition in den Novus Ordo Eingang zu verschaffen, ist nicht erkennbar. Eher herrscht, wie es scheint, eine starre Verweigerungshaltung und fortgesetzte Diskriminierung des Hl. Vaters und Missachtung klarer diesbezüglicher Aussagen des Konzils zur Liturgie. Gehorsam und Demut scheinen keine Ideale mehr zu sein.
In unserer Klostergemeinschaft, um auf Ihre letzte Frage kurz zu antworten, ist im Laufe der Reformbemühungen, wenn nicht uneingeschränkte Liebe aller zur Tradition, so doch ihre Akzeptanz gewachsen. Die sie aber wirklich lieben, wollen nicht mehr auf sie verzichten.